top of page

100km/h Zulassung für Anhänger und Wohnwagen – schneller unterwegs mit Sicherheit

Wer mit einem Anhänger oder Wohnwagen reist, kennt die Einschränkungen auf der deutschen Autobahn und Landstraße: Maximal 80 km/h sind erlaubt. Doch mit der 100km/h Zulassung eröffnet sich eine ganz neue Dimension des Fahrens. Weniger Zeit auf der Straße, mehr Zeit am Ziel – und das ganz legal und sicher!

Fachmann, der eine zertifizierte 100kmh-Plakette auf den Wohnwagen klebt, damit dieser alle Voraussetzungen für eine 100kmh Zulassung erfüllt.
100kmh Zulassung für Anhänger

In diesem Blogartikel erklären wir, welche Vorteile die 100km/h Zulassung bietet, welche gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt werden müssen und wie Sie die Zulassung für Ihren Anhänger oder Wohnwagen erhalten.

 

Die Vorteile der 100km/h Zulassung

Die Erhöhung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf 100 km/h bringt vor allem auf längeren Strecken spürbare Vorteile:


Zeitersparnis: Sie erreichen Ihr Ziel schneller, ohne dabei die Verkehrssicherheit zu gefährden.

Flüssiger Verkehr: Sie können sich besser dem Verkehrsfluss anpassen und müssen nicht so oft überholt werden.

Mehr Fahrkomfort: Die erhöhte Geschwindigkeit kann die Fahrt angenehmer machen, insbesondere auf Autobahnen.

 

Gesetzliche Grundlagen und Voraussetzungen

Damit Sie die 100km/h Zulassung nutzen können, müssen einige gesetzliche Anforderungen erfüllt sein. Diese betreffen sowohl das Zugfahrzeug als auch den Anhänger oder Wohnwagen. Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:


1. Das Zugfahrzeug

Das Fahrzeug muss über ABS verfügen.

Es ist wichtig, dass das Leergewicht des Zugfahrzeugs im richtigen Verhältnis zum zulässigen Gesamtgewicht des Anhängers steht.


2. Der Anhänger oder Wohnwagen

Der Anhänger oder Wohnwagen muss mit Radstoßdämpfern ausgestattet sein und mit Reifen, die für eine Geschwindigkeit von mindestens 120 km/h zugelassen sind.

Die Reifen dürfen nicht älter als sechs Jahre sein. Das Herstellungsdatum der Reifen können Sie anhand der sogenannten DOT-Nummer (KW/Jahr) auf der Reifenflanke überprüfen.

Es muss eine spezielle Plakette für die 100km/h Zulassung angebracht werden.


Hinweis: Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers kann sich erhöhen, wenn der Anhänger mit einer Antischlingerkupplung ausgestattet ist. Diese sorgt für zusätzliche Stabilität und Sicherheit, was die Anforderungen bei der Gewichtsbemessung lockert.


3. Die Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger

Das Verhältnis zwischen dem Gewicht des Zugfahrzeugs und dem Anhänger spielt eine entscheidende Rolle: Je leichter das Zugfahrzeug, desto niedriger die erlaubte Masse des Anhängers für die 100km/h Zulassung. Eine Berechnung ist hier unerlässlich.

 

Wie erhalte ich die 100km/h Zulassung?

Prüfung der Voraussetzungen: Überprüfen Sie zunächst, ob Ihr Anhänger/Wohnwagen und Ihr Zugfahrzeug die oben genannten Anforderungen erfüllen.

Besuch beim TÜV oder einer anderen Prüforganisation: Dort wird der Anhänger auf seine technische Eignung geprüft, und die Zulassung wird ausgestellt.

Eintragung bei der Zulassungsstelle: Mit dem TÜV-Gutachten gehen Sie zur Zulassungsstelle. Dort wird die Änderung in die Fahrzeugpapiere eingetragen, und Sie erhalten eine zertifizierte 100km/h-Plakette.

Anbringen der Plakette: Nach der Eintragung bringen Sie die 100km/h-Plakette gut sichtbar am Anhänger an.

 

Unser Service für Sie

Fahrzeugbau Fehrenbach unterstützt Sie gerne bei der Prüfung und Nachrüstung Ihres Anhängers oder Wohnwagens für die 100km/h Zulassung. Unser Team kennt die gesetzlichen Vorgaben genau und sorgt dafür, dass Sie sicher und schneller ans Ziel kommen.


Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne!

Comments


bottom of page